- Wie jedes Jahr zur O...
Unter großem Interesse der Gemeindebevölkerung fand am 15. März im Mehrzwecksaal eine Blackout-BürgerInneninformationsveranstaltung statt. Bürgermeister Gerhard Hartinger konnte die bereits gesetzten Maßnahmen (Blackout-Vorsorgekonzept ) der Gemeinde präsentieren und Heribert Uhl vom Steirischen Zivilschutzverband für einen höchst interessanten Gastvortrag zu diesem Thema begrüßen. Zudem gaben auch Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr (HBI Michael Edelsbrunner ) und des örtlichen SPAR-Nahversorgers (Siegfried Schober ) Einblick in die geplanten Abläufe im Falle eines europaweiten Stromausfalls.
Hervorgehoben wurde die Eigenverantwortung der Bevölkerung hinsichtlich der Bevorratung von Lebensmitteln, Medikamenten udgl.
Stützpunkt des Einsatzstabes ist das neue moderne Rüsthaus, welches auch zentrale Anlaufstelle bei auftretenden Problemen ist. Eine allfällige Erstinformation der Bevölkerung im Blackout-Fall erfolgt bei den Kapellen in den einzelnen Ortschaften. In einem möglichen Krisenfall besonders wichtig erscheint die Nachbarschaftshilfe.
Hervorgehoben wurde die Eigenverantwortung der Bevölkerung hinsichtlich der Bevorratung von Lebensmitteln, Medikamenten udgl.
Stützpunkt des Einsatzstabes ist das neue moderne Rüsthaus, welches auch zentrale Anlaufstelle bei auftretenden Problemen ist. Eine allfällige Erstinformation der Bevölkerung im Blackout-Fall erfolgt bei den Kapellen in den einzelnen Ortschaften. In einem möglichen Krisenfall besonders wichtig erscheint die Nachbarschaftshilfe.